Gamification und Design Thinking: Neue Ansätze für Innovationsmanagement
- Florian Härer

- 6. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
Das Innovationsmanagement wird für Unternehmen immer wichtiger, besonders in der frühen Phase des Innovationsprozesses, die häufig von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist. Doch wie können Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen? Eine neue Methode kombiniert Gamification und Design Thinking, um kreative Ideen zu fördern und typische Probleme in dieser Phase zu lösen.
Ein neuer Ansatz für Innovationen
Dieser Ansatz wurde systematisch und wissenschaftlich entwickelt. Durch den Einsatz spielerischer Elemente aus der Gamification soll die Kreativität und Motivation der Beteiligten gesteigert werden. Die Methode basiert auf den Prinzipien von Design Thinking, das auf nutzerzentrierte Problemlösung und iterative Entwicklung setzt.
Anwendung in der Praxis
In einer Einzelfallstudie in der Automobilbranche wurde die Methode getestet. Über drei Durchläufe hinweg konnten Teams die neue Methode anwenden, um innovative Ideen zu entwickeln. Die Teilnehmenden evaluierten die Methode positiv: Sie half, einige zentrale Herausforderungen zu bewältigen und lieferte wertvolle Ergebnisse für die Ideenfindung.
Ergebnisse und Ausblick
Die Studie zeigte, dass die Methode nützlich ist, um den frühen Innovationsprozess zu verbessern. Allerdings gibt es noch Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der weiteren Optimierung der Qualität dieser frühen Phase.
Fazit
Der innovative Ansatz, der Gamification und Design Thinking vereint, bietet vielversprechende Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Innovationsprozesse effektiver zu gestalten. Während erste Erfolge sichtbar sind, bleibt noch Raum für weitere Forschung und Verfeinerung. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Methoden für ihre Innovationsstrategien sind, sollten diesen Ansatz im Blick behalten.











Kommentare