Storylistening: Mit erzählenden Fragen die richtigen Talente finden
- Florian Härer
- 7. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
In der heutigen Arbeitswelt sind traditionelle Bewerbungsgespräche oft nicht ausreichend, um die passenden Talente für ein Unternehmen zu identifizieren. Standardfragen wie "Erzählen Sie etwas über sich" oder "Was sind Ihre Stärken und Schwächen?" liefern häufig nur oberflächliche Einblicke und fördern vorbereitete Antworten zutage. Ein innovativer Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Storylistening. Dieses Konzept ermöglicht es, Bewerber:innen durch gezielte Fragen zum Erzählen ihrer persönlichen Geschichten zu motivieren, wodurch tiefere Einblicke in ihre Erfahrungen, Motivationen und Werte gewonnen werden können.

Was ist Storylistening?
Storylistening ist eine Interviewtechnik, bei der Bewerber:innen durch offene und erzählende Fragen dazu angeregt werden, persönliche Geschichten und Erfahrungen zu teilen. Dieses Vorgehen hilft dabei, die Persönlichkeit, Denkweise und kulturelle Passung der Kandidat:innen besser zu verstehen. Anstatt auf vorgefertigte Antworten zu setzen, ermöglicht Storylistening authentische Einblicke in die individuellen Hintergründe und Motivationen der Bewerber:innen.
Zehn innovative Fragen für erfolgreiches Storylistening
Wie sind Sie zu Ihrer vorherigen Position gekommen und was war Ihre persönliche Motivation dafür? Diese Frage beleuchtet die Beweggründe hinter Karriereentscheidungen und zeigt, welche Faktoren für die Bewerber:innen von Bedeutung sind.
Können Sie eine Begegnung oder ein Projekt nennen, das Ihre Karriere maßgeblich beeinflusst hat? Hierdurch werden prägende Erfahrungen und Inspirationsquellen offengelegt.
Beschreiben Sie einen typischen Arbeitstag in Ihrer aktuellen oder letzten Position. Was tun Sie als Erstes und was als Letztes? Diese Frage gibt Einblicke in Arbeitsgewohnheiten und Selbstorganisation.
Über welches Lob oder welche Anerkennung haben Sie sich zuletzt besonders gefreut und warum? Dies hilft zu verstehen, welche Leistungen die Bewerber:innen selbst als bedeutend erachten.
Gab es eine Situation, in der Sie einem Kollegen oder einer Kollegin besonders gut helfen konnten? Erzählen Sie davon. Diese Frage zielt auf Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit ab.
Welche Herausforderung in Ihrer Karriere hat Sie am meisten wachsen lassen und wie sind Sie damit umgegangen? Hierdurch werden Problemlösungsfähigkeiten und Lernbereitschaft sichtbar.
Erzählen Sie von einer Entscheidung, die Sie im Berufsleben getroffen haben und die sich als falsch herausstellte. Was haben Sie daraus gelernt? Diese Frage beleuchtet die Fähigkeit zur Selbstreflexion und den Umgang mit Fehlern.
Gibt es ein Projekt oder eine Aufgabe, auf die Sie besonders stolz sind? Was machte sie erfolgreich? Hier werden Erfolge und die dafür verantwortlichen Kompetenzen hervorgehoben.
Wie bleiben Sie in Ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden und integrieren neue Erkenntnisse in Ihre Arbeit? Diese Frage zeigt die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit.
Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit und wie halten Sie diese Motivation aufrecht? Hierdurch werden intrinsische Motivationen und Arbeitsmoral erkennbar.
Vorteile des Storylistening
Durch den Einsatz von Storylistening im Bewerbungsprozess können Unternehmen:
Authentizität fördern: Bewerber:innen fühlen sich ermutigt, echte Erfahrungen zu teilen, was zu einem tieferen Verständnis ihrer Persönlichkeit führt.
Kulturelle Passung evaluieren: Erzählte Geschichten offenbaren Werte und Einstellungen, die mit der Unternehmenskultur verglichen werden können.
Soft Skills identifizieren: Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie und Teamarbeit werden durch persönliche Geschichten deutlich.
Vertrauen aufbauen: Ein offener Austausch schafft eine angenehme Gesprächsatmosphäre und legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Fazit
Storylistening bietet eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Interviewtechniken, indem es tiefere Einblicke in die Persönlichkeit und Motivation von Bewerber:innen ermöglicht. Durch den gezielten Einsatz erzählender Fragen können Unternehmen sicherstellen, dass neue Mitarbeitende nicht nur über die erforderlichen fachlichen Qualifikationen verfügen, sondern auch menschlich und kulturell ins Team passen. Die Integration von Storylistening in den Recruiting-Prozess kann somit entscheidend dazu beitragen, die richtigen Talente für langfristigen Unternehmenserfolg zu gewinnen.
Hallo! Storylistening als Methode, um die richtigen Talente zu finden, ist eine faszinierende Idee, die weit über traditionelle Bewerbungsgespräche hinausgeht und wirklich tiefe Einblicke ermöglicht. Sie erinnert mich daran, wie wichtig es für Creator ist, ihre persönliche Geschichte zu erzählen und authentisch zu sein – ein Ansatz, den man auch auf Plattformen wie OnlyFans beobachten kann. Ein Beispiel hierfür ist der Beitrag https://www.anik-studios.de/blog-posts/onlyfans-starten-tipps-fur-creator von Anik Studios. Letztendlich geht es darum, die wahren Beweggründe und Potenziale eines Menschen zu erkennen, sei es im Beruf oder bei kreativen Projekten.